A Buddeler

© Armand Reuland / Fred Schaaf – 2021

Léit déi d´Gemeng wéi hir Boxentäsch kennen gëtt et ëmmer manner. Vill nei Awunner gëtt et an iser Gemeng a wien soll de Kanner nach eppes aus eisen Dierfer a vun der Emgegend verzielen, wann si et selwer net wëssen oder kennen?

Mir wëllen dofir versichen, den Arm an ech, Iech Aktuelles an Historesches aus der Gemeng weiderzeginn. Mir fänke un ech iwwer de Flouer- a Bëschdeel „ a Buddeler „ ze verzielen. Mir maachen dat a kuerzen Erklärungen mat Foto´en a 4 separaten Artikelen:

1.     Wou ass „ a Buddeler „ a wouhier staamt dëse Numm?

2.     Kenn Dir „ de Buddeler Männchen „ ?

3.     Wat ass „ d´ Buddeler Fässchen „ ?

4.     Wou ass „ d´Buddeler Kummer „

A Buddeler Geoportail
A Buddeler Carte 2

1 – Wou ass „ a Buddeler „ a wouhier staamt dëse Numm?

 

D´ Kadasterparzell “a Buddeler“ ass e Bësch a Flouernumm, deen rietserhand läit, wann der laanscht « Biirsbaach » a Richtung vun de Weieren bäi der Konsdrefer Millen trëppelt. Hei gëtt et Wiesen, Akerland an en hiwwelegen Bësch mat Fielsen, deen dicht bewuess a schwéier zougänglech ass a wou et och kee Bëschwee gëtt. Nëmmen nach kënneg Konsdrefer Awunner gebrauchen de Numm « a Buddeler », haut gëtt normalerweis dëse Flouerdeel mat « Funnek, am Linn, a Bouchels » bezeechent. Just de Bësch ënnert dem « Linn » nennt sech « op Schokent».

Déi kleng Fielsen, Fielsspalten a Lächer an de Fielsen waren der Konsdrefer Jugend gut bekannt, hei hunn si sech auskannt.

Mat der Uertschaft „ Buddeler „ aus der Biwer Gemeng huet de Numm bestëmmt keng Verbindung. Am Artikel iwwer d´Uertschaft Buddeler aus dem Tessy Glodt sengen Kierchtuermspromenaden liese mer:

dat de Sproochfuerscher beim Begrëff Buddel op d‘Friemwuert Bouteille hiweist, aus deem sech d‘nidderdäitscht buddel entwéckelt hat. Wéi béid baséiert och ‘bottle’ op laténgescht “but‹t›icula”, Fässchen oder Krou a säin Diminutiv “buttis” huet e Lien mat ‘Bütte’ – Holzfässer haten nieft Tounkréi jo schonn d’Réimer.

« Budellewäin » bedeit dofir op däitsch: «Flaschenwein».

Sou kennt et sinn dat de Konsdrefer Numm « a Buddeler » e réimeschen Ursprong huet, well jo op « Burgkapp » fréier Réimer gehaust hunn. Am Jar 2011 ass am Hang vum Burgkapp erof an d´Biirsbach e Fragment vun engem réimesche Grawpfeiler fonnt ginn.

Buddeler bedeit awer och nach an der Lëtzeburger Sprooch : puddelen oder piddelen; sou kennt de Numm och ofstamen vun « an der Biirsbach puddelen oder piddelen ».

An der Broschüre vum Erntedankfest vu 1966 erwäänt de Prof. Joseph Hess och de Numm « Buddeler « aus enger Erzielung vum Mathias Ruden (* 1875 / † 1946):

« Dem Mathias seng Spiichten waren eenzeg, z.B. : A Budeler bei Consdref hu se fréier dat vreckte Véi ënnergeschäert. Wann d’ Kéi näischt méi ze friessen haten, da konnten s’op eemol schwätzen. Dann hun se sou krëscherech getut : Bu de-ler ! Bu-de-ler ! »

2 – „Buddeler-Männchen“

Im felsigen Waldgebiet von « a Buddeler » findet man an einem Felsblock, neben einer Felsspalte, ein in den Felsen gehauenes Männchen, welches im Volksmunde mit „ Buddeler-Männchen “ bezeichnet wird.

Der Künstler, welcher den Körper des „Buddeler-Männchen“ in den Felsen gehauen hat, ist unbekannt. Dass der Körper uns den Rücken zuwendet, wird aus der Erkennung seines Rückgrats  sichtbar.

Vermuten kann man, dass die Felsenform dem Künstler bei der Formerstellung des Männchens behilflich war und ihn animierte den „ Buddeler- Männchen “ in dieser Form hier zu erstellen. Es gibt keine Hinweise auf das Alter dieser Figur, es ist keine Überlieferung zum Männchen, zum Künstler, zum Alter und weshalb das Männchen in diesem Gelände oder Felsen geschaffen wurde, bekannt.

Am Männchen ist heute kein Kopf an der Felsenform erkennbar. Die Konturen geben jedoch Veranlassung zur Annahme, dass ein Kopf mit eingemeißelt worden war, jedoch während der Erstellung sich vom Felsen löste oder im Laufe der Jahre durch Verwitterung oder durch Frost abgefallen ist. Zur besseren Erkennung der Konturen des „Buddeler-Männchen“ sind weiße Linien per Hand eingezeichnet worden.

Der Felsen ist schwer zugänglich und der Ort ist nur Ortskundigen in diesem Waldgelände bekannt. Der Zugang ist schwierig und riskant und verlangt schon einige Ortskenntnisse um zu dieser Stelle im Wald zu gelangen.

 

Buddeler Männchen 1
Buddeler Männchen 2
Buddeler Männchen 3

3 – „Buddeler-Fässchen“

 

Mit dem Namen « Buddeler-Fässchen » wird eine Aushöhlung in einem Felsblock im « Buddeler » Gelände bezeichnet. Diese kleine Höhle ähnelt sehr einem liegenden Fässchen und so bekam die Felshöhle auch den Namen.

Der Einstieg ins Fässchen ist eng, für korpulentere Personen ist der Einstieg durch die schmale Öffnung beschwerlich und der Aufenthalt kaum zumutbar.

Die Masse des « Buddeler-Fässchen » :

·        Die Öffnung hat einen Durchmesser von 0,60 cm

·        Der Durchmesser in der Mitte des « Buddeler-Fässchen » beträgt 0,70 cm

·        Die Tiefe des « Buddeler-Fässchen » beträgt 0,70/0,80 cm

Vom   « Fässchen » hat man einen guten Überblick über das abfallende Waldgebiet in Richtung des « Biirsbach » Tälchen, unterhalb vom « Burgkapp ». Mancher Waidmann und Wilddieb fühlte sich auf seiner Pirsch im « Buddeler » Gelände wohl unerkannt, wusste aber nicht, dass die Konsdorfer Jugend ihn vom « Fässchen » aus bei seinen Aktivitäten beobachtete.

Buddeler Fässchen
Buddeler Kummer 1

4 – „Buddeler-Kummer“

 

Die « Buddeler-Kummer » ist ein Labyrinth in den Felsen unterhalb von „ Schokent „, zwischen dem « Burgkapp » und der « Konsdorfer Mühle ». Hierbei soll der Name « Kummer » auf einen Raum, als Kammer definierbar zwischen diesen Felsblöcken hinweisen. Dieses Felsen-Labyrinth in der Region Müllertal ist umgeben von vielen Fragen, ähnlich der vielen interessanten Märchen welche andere Felsen um Consdorf umhüllen.

Eine Wanderung im diesem Hochwald, welche die Passage der « Buddeler-Kummer » einschließt kann folgendermaßen beschrieben werden:

» In der schönen Landschaft- und Felsenumgebung von Consdorf wurde der erlebnisreiche Rundwanderweg mit der Markierung C5 erschlossen, auf welchem Sie die bizarren Felsblöcke der Landschaft im Hochwald um die « Rammelay » genießen können.

Am « Siewebur » vorbei, nähern Sie sich der « Rammelay » (der Name hat einen Bezug zum luxemburgischen Namen des Kohlraben nämlich « Ramm »). Am mächtigen Felsblock der « Rammelay » beginnt der Pfad seinen Weg an einer schönen Felsenkulisse vorbei; der schmale Pfad verläuft nun dicht an der Felskette hin zu dem Überhangfelsen namens « Schelmelay » Bei der « Schelmelay » überqueren rechts die « Alsbaach »; nun stellen sich ihnen die Felsblöcke buchstäblich in den Weg und ihr Pfad schlängelt sich zwischen den geformten Steinriesen durch. An von Urgewalten, vor Millionen Jahren geformten Felsblöcken, bilden die Felsen „Gestalten“ und werden von uns mit etwas Phantasie gedeutet und beschrieben.

Zahlreiche Treppenstufen erschweren ihren Rückweg, welcher sie nach dem Verlassen des Felsenspalt der « Buddelerkummer » hinab ins Tal der « Biirsbach » geleitet. Auf einem schmalen Pfad unterhalb vom « Burgkapp eine von drei Seiten durch Steilfelsen geschützte Anhöhe, auf welcher sich früher eine römische Befestigungsanlage befand, nähern Sie sich, wieder über Treppenstufen absteigend, ihrem Ausgangspunkt.

Rammelay
Schelmelay
Wanderroute Rundwanderweg C5 in Consdorf

Quellen- und Literaturnachweis

  • Artikel geschriwwen 2018 a publizeiert bei Mywort duerch de FredSchaaf an Zesummenarbecht mam Armand
  • Am Artikel iwwer d´Uertschaft Buddeler aus dem Tessy Glodt sengen Kierchtuermspromenaden .
  • Kadasterinformatiounen op der Basis vun Nofurschungen am geoportail.lu
  • Broschüre vum Erntedankfest vu 1966 erwähnt de Joseph Hess och de Numm« Buddeler »
  • Fotogen vum Fred Schaaf an Armand Reuland
  • Eng Foto vum Buddeler Männchen ass vum Nancy Clemens-Jeitz, Consdorf – 201807
    Dernière modification le 14.03.2022
    Aller au contenu principal